Trockenbau

Dachboden

Bei Innenausbauten, um beispielsweise ein Dachgeschoss auszubauen, oder eine Zwischenwand einzuziehen, wird bei uns der Trockenbau als ein günstiges und zeitsparendes Verfahren, angewendet. Bei unseren Planungen in Form des Trockenbaus, entsteht eine wirtschaftliche und funktionale Ausbaulösung.

Beim Trockenbau wird der unnötige Einbau von Feuchtigkeit in Bauteile, wie Decken und Wände (besonders in bereits bestehenden bzw. bewohnten Räumen) vermieden. Baustoffe wie Beton oder Mörtel zur Errichtung der Bauteile werden nicht benötigt. Mit der Trockenbauweise hat man eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis bei der Innenraumgestaltung. Dadurch steht fest: Trockenbau = Wirtschaftlichkeit !

Bauphysikalische Anforderungen können durch Trockenbauarbeiten erfüllt werden. Beispiele wären:

  • Wärmeschutz durch den Trockenbau
  • Kälteschutz durch den Trockenbau
  • Schallschutz durch den Trockenbau
  • Brandschutz durch den Trockenbau
  • Feuchtigkeitsschutz durch den Trockenbau

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu Ihrem Bauvorhaben. Rufen Sie uns kurz an, wir rufen zurück und besprechen alles weitere.

Der Trockenbau gilt er als flexibel, sauber, schnell und preisgünstig. Gegenüber anderen Bauweisen bietet u.a. der Trockenbau einen schonenden Umgang mit den vorhandenen Recourcen und besitzt deshalb hervorragende Zukunftsperspektiven. Die breiten Anwendungsgebiete des Trockenbaus liegen im Ausbau und Umbau sowie in der Renovierung und Modernisierung.

Trockenausbau / Trockenbau aktuell

Nachhaltigkeit beim Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal
Der Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen reduziert seit Jahren seinen ökologischen Fußabdruck durch gezielte Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen. Als Mitglied der DGNB bringt Soudal seine Expertise als Bauexperte in die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ein, um auch aktiv den Aufbau einer nachhaltigen Umwelt mitzugestalten.  ... mehr

KLB: Recycling statt Downcycling - Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen
KLB ist die Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Im Rahmen von großangelegten Forschungsversuchen entwickelten die Gesellschafterwerke von KLB zusammen mit dem Institut für Angewandte Bauforschung in Weimar ein Verfahren zur Aufbereitung mineralischer Baureststoffe.  ... mehr

Nachhaltigkeit und Brandschutz: VHF-Platten aus Altglas von Sto
Mit der Trägerplatte „VeroBoard AllStar“ lassen sich vollständig nichtbrennbare VHF-Fassaden realisieren. Die Platten sind der Baustoffklasse A2-s1,d0 zugeordnet. Sie bestehen aus geblähtem Altglas und erfüllen so als Recycling-Baustoff zudem den Anspruch, nachhaltige Baustoffe einzusetzen.  ... mehr

Dach+Holz International 2024 mit Start-up Area
Vom 5. bis 8. März 2024 können sich Newcomer mit ihren Neuheiten auf der Start-up Area der Dach+Holz in Stuttgart den Messebesuchern vorstellen.  ... mehr

FAF 2024 in Köln: Positive Aussichten
Die Farbe - Ausbau & Fassade 2024 ist wieder live in Köln vom 23.4. bis 26.4.2024. Die Organisatoren ziehen eine positive Zwischenbilanz. Bereits ca. 14.000 m² Ausstellungsfläche der Gesamtausstellungsfläche von 15.000 m² sind erreicht.  ... mehr

Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt.  ... mehr

Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes mit Triqbriq-System fertiggestellt
Binnen sechs Tagen wurde in Frankfurt der erste mehrgeschossige Triqbriq-Rohbau fertiggestellt. Das mikro-modulare Massivholz-Bausystem des Stuttgarter Start-ups ist kreislauffähig designed und setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz.  ... mehr

QNG ready-Zertifikat vom Sentinel Haus Institut für Elka-Holzprodukte esb Plus und Vita
Die wohngesunden, zertifizierten Frischholz-Holzwerkstoffe in Fichte esb Plus und die Naturholzplatte Vita von Elka vereinen alle Anforderungen einer nachhaltigen Holzbauplatte: Geringe Schadstoffemissionen, rück- und wiedereinbaubar, regionaler Holzeinsatz (PEFC und FSC) sowie CO₂-optimierte Produktion.  ... mehr

ProTeck Gipsfaser-Formteil mit integriertem Profil spart Zeit und Geld beim Trockenbau
Das Gipsfaser-Formteil ProTeck der Firma Formteilbau Schmitt basiert auf robusten Gipsfaserplatten, verfügt über ein sichtbar integriertes Kantenschutz-Profil und kommt ohne Kartonarmierung der Flächen aus. Es verkürzt die Montagezeiten auf der Baustelle oder im Fertighauswerk erheblich.  ... mehr

James Hardie bietet neue Lösungen für den Holztafelbau mit Furnierschichtholz und Gipsfaserplatten
James Hardie Europe bietet jetzt für den Holztafelbau neue Lösungen für mehrere tragende raumabschließende Wandkonstruktionen mit LVL (Furnierschichtholz) und einer Beplankung mit Fermacell Gipsfaserplatten an.  ... mehr

Did not work.