Holzbau
Der Holzbau in Deutschland hat eine neue Wertschätzung erfahren und erlangt eine immer stärkere Bedeutung. Fachgerecht verarbeitet ist Holz ein dauerhafter Werkstoff und wird als moderner Baustoff wahrgenommen. Innerhalb des Holzbaus werden unterschiedliche Holzbauweisen angewendet:
- Massivholzbau
- Holzrahmenbau
- Holztafelbau
- Holzskelettbau
Bauen mit Holz hat viele Vorteile, denn Holz ist natürlich, nachwachsend, einfach zu bearbeiten, leicht und elastisch, aber doch widerstandsfähig, wärmedämmend und formstabil. Holz spricht in besonderem Maße unsere Sinne an. Es verbindet wie kaum ein anderes Material Funktion und Sinnlichkeit.
Wenn Sie neben den technischen Eigenschaften eines Gebäudes und der verwendeten Baustoffe, auch deren ökologischen Eigenschaften in Ihre Planung mit einbeziehen, dann führt fast kein Weg am Holzbau und dessen Werkstoff Holz vorbei.
Durch die nachhaltige Holznutzung im Holzbau wird der im Holz gespeicherte Kohlenstoff der Erdatmosphäre entzogen und wirkt somit dem Treibhauseffekt entgegen. Dies geschieht während der gesamten Nutzungsdauer des Holzes, also einem langen Zeitraum.
Ohne Holznutzung würde der gespeicherte Kohlenstoff durch Zersetzung der Bäume wieder als Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Atmosphäre abgegeben werden. Allein unter diesem Aspekt ist die Verwendung von Holz sinnvoll und ein positiver Beitrag zur Umweltvorsorge.
Holzbau aktuell
Saint-Gobain veräußert Brüggemann Holzbau an Köster
Saint-Gobain hat mit der deutschen Unternehmensgruppe Köster einen verbindlichen Vertrag über den Verkauf der Saint-Gobain Brüggemann Holzbau GmbH geschlossen. ... mehr
Sihga ermöglicht exakte Justierung von Holzbauelementen mit dem Distancer
Sihga entwickelte das Justiersystem Distancer zur stufenlosen Höhenverstellung von Holzrahmen- und Brettsperrholzelementen. Das System soll die präzise Montage der ersten Bauteile auf der Betonbodenplatte unterstützen, ohne dass Ausgleichsplättchen erforderlich sind. ... mehr
Rathaus Freiburg erhält Sichtbetonflächen mit neuem, CO₂-reduziertem Weißzement
Im Freiburger Stadtteil „Der Stühlinger” wurde 2017 das neue, von ingenhoven architects entworfene, Rathaus eröffnet. Nun folgen ein zweiter und dritter Bauabschnitt. Baubeginn des zweiten Bauabschnitts war im Juni 2024, die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Bei der Betonage von weißen Wänden und Stützen in Sichtbetonqualität kam erstmals ein CO₂-reduzierter Weißzement zum Einsatz. ... mehr
Brüggemann Holzbau: Grundschule als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW” ausgezeichnet
Die Kerschensteiner Grundschule, ein Holz-Modulbau der Saint-Gobain Brüggemann Holzbau GmbH, wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie das Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) für seine Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Es ist somit eins von sieben ausgezeichneten Objekten in NRW. ... mehr
Wohnungsbauprojekt in Augsburg setzt auf Holzbautechnik von Metsä Wood
In Augsburg entsteht mit dem „Haus Tür an Tür” ein ambitioniertes Projekt des sozialen Wohnungsbaus. Zum Einsatz kommt dabei Kerto LVL von Metsä Wood. Vorgefertigte Holzbauelemente sollen zur ökologischen, wirtschaftlichen und bautechnischen Qualität des viergeschossigen Neubaus beitragen. ... mehr
Neue „Dietrichs Horizontalstatik” integriert ETA-zertifizierte Fermacell-Platten
Die Planung mit Fermacell-Gipsfaserplatten ist mit der neuesten Version der „Dietrichs Horizontalstatik“ einfacher geworden. Nun können statische Anforderungen im Holzbau insbesondere unter Berücksichtigung der neuen ETA für Fermacell-Gipsfaserplatten und Powerpanel HD für Konstruktionen ausgeführt werden. ... mehr
"Bund Deutscher Zimmermeister" wird um "Holzbau Deutschland" ergänzt
Im 106. Jahr ihres Bestehens hat die Berufsorganisation des Zimmererhandwerks ihren Namen geändert. Aus "Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes" wurde "Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes". Der neue Name und das neue Gesicht wurden am 22. September 2009 auf einer Pressekonferenz in Köln vorgestellt. ... mehr
Did not work.