Holzbau
Der Holzbau in Deutschland hat eine neue Wertschätzung erfahren und erlangt eine immer stärkere Bedeutung. Fachgerecht verarbeitet ist Holz ein dauerhafter Werkstoff und wird als moderner Baustoff wahrgenommen. Innerhalb des Holzbaus werden unterschiedliche Holzbauweisen angewendet:
- Massivholzbau
- Holzrahmenbau
- Holztafelbau
- Holzskelettbau
Bauen mit Holz hat viele Vorteile, denn Holz ist natürlich, nachwachsend, einfach zu bearbeiten, leicht und elastisch, aber doch widerstandsfähig, wärmedämmend und formstabil. Holz spricht in besonderem Maße unsere Sinne an. Es verbindet wie kaum ein anderes Material Funktion und Sinnlichkeit.
Wenn Sie neben den technischen Eigenschaften eines Gebäudes und der verwendeten Baustoffe, auch deren ökologischen Eigenschaften in Ihre Planung mit einbeziehen, dann führt fast kein Weg am Holzbau und dessen Werkstoff Holz vorbei.
Durch die nachhaltige Holznutzung im Holzbau wird der im Holz gespeicherte Kohlenstoff der Erdatmosphäre entzogen und wirkt somit dem Treibhauseffekt entgegen. Dies geschieht während der gesamten Nutzungsdauer des Holzes, also einem langen Zeitraum.
Ohne Holznutzung würde der gespeicherte Kohlenstoff durch Zersetzung der Bäume wieder als Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Atmosphäre abgegeben werden. Allein unter diesem Aspekt ist die Verwendung von Holz sinnvoll und ein positiver Beitrag zur Umweltvorsorge.
Holzbau aktuell
Industriebau nachhaltig denken: Brüninghoff entwickelt flächenschonende Ansätze
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie ein reduzierter Flächenverbrauch sind auch im Industriebau relevante Aspekte zukunftsorientierter Konzepte. Brüninghoff begleitet eben solche Projekte als Partner und setzt diese auch an eigenen Standorten um. ... mehr
Neuer Präsident der VdZ: Dr. Frank Voßloh
Am 15.11.2023 hat die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie VdZ in Berlin Dr. Frank Voßloh zum neuen Präsidenten gewählt. Dr. Voßloh wurde vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in die VdZ entsandt. ... mehr
DBU: Baustoff Lehm erspart Klimatechnik
Laut eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, könne beim Mietwohnungsbau unter Verwendung von klimaregulierenden Baustoffen wie Holz und Lehm, auf aufwändige Klimatechnik verzichtet werden. ... mehr
Historisches Anwesen mit modernem Charakter - Jackon
Der traditionsreiche Landsitz auf Gut Rakow, unweit der Ostsee in der Naturlandschaft am Salzhaff, erhält ein völlig neues, modernes Gesicht. Die Dämmung der Bodenplatte mit dem Jackodur Atlas System von Jackon by Bewi trägt hier zur Energieeffizienz der einzelnen Gebäudeeinheiten bei. ... mehr
Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise
Im Quartier Schöneberger Linse in Berlin entstand ein ökologisches KfW 40+ Holzhaus mit 18 Wohneinheiten, inklusive einer Clusterwohnung, einem Jugendtreff und mehreren Gemeinschaftsräumen. Der Massivbau wurde aus Brettsperrholz erstellt, die Geschossdecken bilden Hohlkörper-Holzelemente. ... mehr
Dach+Holz International 2024 mit Start-up Area
Vom 5. bis 8. März 2024 können sich Newcomer mit ihren Neuheiten auf der Start-up Area der Dach+Holz in Stuttgart den Messebesuchern vorstellen. ... mehr
HHW 2024 in Nürnberg
Die Fachmesse Holz-Handwerk präsentiert sich 2024 mit optimierter Hallenkonstellation, klarer Positionierung auf das Handwerk und dessen Zukunftsthemen. Vom 19. bis 22. März 2024 findet die Holz-Handwerk wieder zusammen mit der Fensterbau Frontale in Nürnberg statt. ... mehr
Universität Stuttgart: Bekanntgebung des Forschungsbaus livMatS Miomimetic Shell
Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbau mit bis zu 50% geringerem ökologischen Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Holzkonstruktionen, wurde mit Hilfe von robotischen Vorfertigungs- und Bauprozessen gefertigt. ... mehr
Neues Whitepaper zum Thema Beton von ORCA Software
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet dieses mal um das Thema Beton. ... mehr
Dyckerhoff: CO₂-reduzierter Weisszement „BLUE STAR“
Zu den Ulmer BetonTagen im Juni 2023 stellte Dyckerhoff Weiss BLUE STAR, einen CO₂-reduzierten Zement vor. Es handelt sich um einen Puzzolanzement mit der Normbezeichnung CEM IV/A (P) 42,5 R. Bei der Produktion des Dyckerhoff Weiss BLUE STAR werden gegenüber CEM I-Zementen rund 15% weniger CO₂ freigesetzt. ... mehr
"Bund Deutscher Zimmermeister" wird um "Holzbau Deutschland" ergänzt
Im 106. Jahr ihres Bestehens hat die Berufsorganisation des Zimmererhandwerks ihren Namen geändert. Aus "Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes" wurde "Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes". Der neue Name und das neue Gesicht wurden am 22. September 2009 auf einer Pressekonferenz in Köln vorgestellt. ... mehr
Did not work.