Holzbau
Der Holzbau in Deutschland hat eine neue Wertschätzung erfahren und erlangt eine immer stärkere Bedeutung. Fachgerecht verarbeitet ist Holz ein dauerhafter Werkstoff und wird als moderner Baustoff wahrgenommen. Innerhalb des Holzbaus werden unterschiedliche Holzbauweisen angewendet:
- Massivholzbau
- Holzrahmenbau
- Holztafelbau
- Holzskelettbau
Bauen mit Holz hat viele Vorteile, denn Holz ist natürlich, nachwachsend, einfach zu bearbeiten, leicht und elastisch, aber doch widerstandsfähig, wärmedämmend und formstabil. Holz spricht in besonderem Maße unsere Sinne an. Es verbindet wie kaum ein anderes Material Funktion und Sinnlichkeit.
Wenn Sie neben den technischen Eigenschaften eines Gebäudes und der verwendeten Baustoffe, auch deren ökologischen Eigenschaften in Ihre Planung mit einbeziehen, dann führt fast kein Weg am Holzbau und dessen Werkstoff Holz vorbei.
Durch die nachhaltige Holznutzung im Holzbau wird der im Holz gespeicherte Kohlenstoff der Erdatmosphäre entzogen und wirkt somit dem Treibhauseffekt entgegen. Dies geschieht während der gesamten Nutzungsdauer des Holzes, also einem langen Zeitraum.
Ohne Holznutzung würde der gespeicherte Kohlenstoff durch Zersetzung der Bäume wieder als Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Atmosphäre abgegeben werden. Allein unter diesem Aspekt ist die Verwendung von Holz sinnvoll und ein positiver Beitrag zur Umweltvorsorge.
Holzbau aktuell
Rothoblaas Wettbewerb build the (im)possible 2025 ausgelobt
Rothoblaas ist zusammen mit einer Fachjury aus Experten und Planern wieder Initiator und Stifter des internationalen Wettbewerbs für innovativen Holzbau. Einsendeschluss ist der 15. September 2025. ... mehr
Neues Kerto LVL-Werk mit 47.700 m² Dachfläche
Im finnischen Äänekoski entsteht derzeit das neue Kerto LVL-Werk von Metsä Wood. Die Dachfläche umfasst 47.700 m² – eine Herausforderung für den finnischen Elementbau-Spezialisten LapWall. ... mehr
Balkonanschlüsse mit Schöck Isokorb an Schulgebäude in Holzhybridbauweise
Das „Bildungshaus NeckarPark” ist das erste öffentliche Gebäude der Gebäudeklasse 5 in Holzhybridbauweise in Stuttgart. Umlaufende Fluchtbalkone verlangten nach einer sicheren Befestigung und zuverlässigen Lastabtragung der auskragenden Stahlbetonfertigteile. ... mehr
Maxit Duoblock: Stahlfreie Holz-Beton-Verbunddecke
Die Verbundlösung „maxit Duoblock” ist eine ökologische, stahlfreie Alternative für weit gespannte Decken. Massivholz und Beton ermöglichen Deckenspannweiten von über 11 m für alle gängigen Gebäudetypen. ... mehr
Lindner: Nachhaltiges Fassadenkonzept in Berlin
Lindner Building Envelope hat für das Wohn- und Bürogebäude Bundesallee 215 in Berlin ein Fassadenkonzept umgesetzt, das sich durch einen nachhaltigen Materialmix auszeichnet. Die Gestaltung integriert raumhohe Glasflächen, Holz-, Photovoltaik- und begrünte Elemente. ... mehr
Mocopinus nimmt Nordamerikanische Douglasie ins Fassadenprogramm
Mocopinus will frischen Wind in die Fassadengestaltung bringen und nimmt die nordamerikanische Douglasie als nachhaltige Alternative zur sibirischen Lärche für anspruchsvolle Architekturprojekte in ihr Programm auf. ... mehr
"Bund Deutscher Zimmermeister" wird um "Holzbau Deutschland" ergänzt
Im 106. Jahr ihres Bestehens hat die Berufsorganisation des Zimmererhandwerks ihren Namen geändert. Aus "Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes" wurde "Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes". Der neue Name und das neue Gesicht wurden am 22. September 2009 auf einer Pressekonferenz in Köln vorgestellt. ... mehr
Did not work.